Zum Hauptinhalt springen

Plasmaseminar erfolgreich durchgeführt: Wissenschaftlicher Austausch im Fokus

Clausthaler und Göttinger Forscher tauschten sich am CZM Ende Januar über die Anwendungsmöglichkeiten von kalten Plasmen aus. Eine wichtige Zielstellung sind Kollaborationsprojekte

Am kürzlich stattgefundenen Treffen nahmen 30 Forschende aus den Arbeitsgruppen des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik bzw. dem Institut für Physikalische Technologien (AG Prof. Wolfgang Maus-Friedrichs), des Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik (AG Prof. Alfred Weber) und der Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (AG Prof. Wolfgang Viöl) teil. Neben einem spannenden Vortragsblock zur Anwendung von nichtthermischen Plasmen zur Reduktion von Metalloxiden, wurde die vielfältige Einsatzfähigkeit nichtthermischer Plasmen eindrucksvoll durch Vorträge zu Themen wie „Plasmapolymerisation von Lignin mithilfe atmosphärischem Plasma“ oder „Plasmareduktion von Mangan-Ionen in wässriger Lösung“ aufgezeigt. 

Das Treffen bildet einen regelmäßigen Austausch zwischen Clausthaler und Göttinger Plasmaforschern, das abwechselnd an den beteiligten Institutionen stattfindet. Ein Nebeneffekt dieses wissenschaftlichen Austausches ist die Entwicklung neuer Ideen für gemeinsame DFG-Vorhaben. Tatsächlich sind bereits erste Vorexperimente in Arbeit, die auf diese Kollaborationen abzielen und spannende Ergebnisse erwarten lassen.

Zurück

Prof. Maus-Friedrichs bei der Begrüßung der Teilnehmer des Seminars