Maria Eleni Katsanou als Poster Award Gewinnerin auf der ANAKON 2025 ausgezeichnet
Auf der renommierten Tagung wird Sie für Ihre Arbeiten über die Eindringtiefe und Toxizität von Titandioxid-Nanopartikeln in barrieregestörter Haut ausgezeichnet
Leipzig, 13.-15. März 2025 – Die ANAKON 2025, eine renommierte Tagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), bot auch in diesem Jahr Wissenschaftlern aus verschiedensten Disziplinen die Möglichkeit, ihre neuesten Forschungsergebnisse zu präsentieren. Unter den herausragenden Teilnehmern stach Maria Eleni Katsanou hervor, die mit dem Poster Award ausgezeichnet wurde.
Frau Katsanou erhielt diese Auszeichnung für ihre exzellente Präsentation ihrer analytischen Forschung mit dem Titel: "TXRF Diffusion of titanium dioxide in human skin for sunscreen toxicity assessment". Dieser Preis, gesponsert von der Zeitschrift „Analytical and Bioanalytical Chemistry“, würdigt herausragende Beiträge im Bereich der analytischen Wissenschaft.
Am Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) arbeitet Maria Eleni Katsanou derzeit an einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ziel des Projekts ist es, die Eindringtiefe und Toxizität von Titandioxid-Nanopartikeln in barrieregestörter Haut nach UV-Exposition zu untersuchen. Diese Forschung ist von großer Bedeutung, da derartige Nanopartikel als photokatalytisch aktive Elemente häufig in Sonnencremes zum Einsatz kommen. Eine intensive Zusammenarbeit besteht hierbei mit der Universitätsmedizin Rostock unter der Leitung von Prof. Dr. med. Steffen Emmert.